31. August 2016

Notfallseelsorge

Bis vor ein paar Jahren wurde der Notfallseelsorger vom evangelischen Pfarrer aus Seukendorf gestellt, hierzu erklärte sich die FF Seukendorf bereit den Fahrdienst im Falle einer Alarmierung für den Seelsorger zu übernehmen. Hintergrund war damals das mit einem Behördenfahrzeug dem Seelsorger schneller und einfacher der Zugang zu Einsatzstellen ermöglicht wurde, als wenn Dieser mit seinem privat PKW an die Einsatzstelle kam. Leider wurde Dieser Dienst nach einem Wechsel fürs erste eingestellt.

Aber nun zur Erläuterung, was ist die Notfallseelsorge?

Allgemeine Informationen

Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst sind recht neue Gebiete kirchlicher Seelsorge. Obwohl die Bedeutung der Seelsorge z.B. bei der Polizei schon seit langem erprobt und bewiesen ist, fehlte ein ähnliches Angebot im Bereich des Rettungswesens bisher völlig.

 

Notfallseelsorge wendet sich an drei verschiedene Personengruppen:

  • Primär Geschädigte (Unfallopfer oder durch Notfälle direkt geschädigte Menschen )
  • Sekundär Geschädigte (Unverletzte Beteiligte, Unfallzeugen, Angehörige der primär Geschädigten. )
  • Helfende (Seelsorgerischer Beistand für Angehörige der Rettungsorganisationen, um ihre oft belastende Arbeit bewältigen zu können.)

Kirchliche Seelsorgerinnen oder Seelsorger haben einige entscheidende Vorteile im Bereich der Notfallbetreuung:

  • Die Kirchen sind die einzigen Organisationen, die flächendeckend über Mitarbeiter/innen verfügen, die in Seelsorge und klientenzentrierter Gesprächsführung ausgebildet sind.
  • Kirchliche Mitarbeiter/innen genießen das besondere Vertrauen der Bevölkerung, für viele Menschen verkörpern sie eine Autorität.
  • Seelsorger/innen genießen ein umfangreiches Zeugnisverweigerungsrecht, das sie als Gesprächspartner in schwierigen Situationen besonders prädestiniert.
  • Im Einsatz haben kirchlichen Mitarbeiter/innen keine anderen Aufgaben. Sie können sich ganz den jeweiligen Gesprächspartnern widmen.
  • Kirchliche Seelsorger/innen verfügen über Rituale, die besonders in Krisensituationen hilfreich sein können (Krankensalbung, Abendmahl, Rosenkranz, Kreuzzeichen, Gebete)
  • Notfallseelsorger/innen können Verbindungen zur Klinikseelsorge, zu den Heimatpfarreien oder zu psychologischen Fachleuten anbahnen.

Mit Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst ist die langfristige Begleitung der Helfenden gemeint.

Einige Organisationen versuchen z.Zt., die auftretenden psychischen und menschlichen Probleme ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selber anzugehen (mit Hilfe von Psychologen, Kriseninterventionsteams, Supervisoren, Anti-Stress-Kursen). Dieses kann aber nur in Ballungsgebieten finanziert werden. In ländlich strukturierten Bereichen werden kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Sicherheit die einzigen Personen bleiben, die sich fachlich qualifiziert um die seelischen Belastungen der Einsatzkräfte kümmern können.

Vorbild für eine künftige Betreuung der Einsatzkräfte in Feuerwehr und Rettungsdienst könnte in weiten Teilen die Polizeiseelsorge sein, die ebenfalls in der Ausbildung einsetzt und später berufsbegleitend die Beamten betreut.

 

Allgemeine Informationen:

Eine kostenlose Broschüre „Notfallseelsorge – Von der Initiative zur Institution“ kann bestellt werden bei:
Versicherer im Raum der Kirchen
Die Akademie
Kölnische Str. 108-112
34119 Kassel

Die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge:

Geschäftsstelle:

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge
c/o Versicherer im Raum der Kirchen
Die Akademie
Kölnische Str. 108-112, 34119 Kassel
Tel: 0561 – 70341-3011; Fax: 0561 – 70341-3070
E-mail: die.akademie@vrk.de

Quelle: http://www.notfallseelsorge.de/old/Infos/allginfos.htm

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.